
Doctor Who ist eine britische Science-Fiction-Fernsehserie, die die Abenteuer eines zeitreisenden Außerirdischen schildert, der nur als "The Doctor" bekannt ist. Ursprünglich im Jahre 1963 uraufgeführt, wird sie im Guiness Buch der Rekorde als die am längsten laufende Science-Fiction TV-Serie in der Geschichte aufgeführt.
In "The Big Bang Theory"[]
- Sheldons "Samstagmorgenritual" beinhaltet das Aufstehen um 6:15 Uhr, um "Doctor Who" auf BBC America zu schauen. Davon wurde er einmal abgehalten als Penny auf der Couch der Jungs schlief.
- Eine Figur eines Dalek (einer der berühmtesten Doktor Gegner) sieht man manchmal auf einem der Regale in Leonards und Sheldons Wohnzimmer.
- In der Episode Der peinliche Kuss trägt Stuart das Kostüm des "vierten Doktors" (einer der berühmtesten Inkarnation) während der Silvesterparty.
- In der Episode Holographisch erregt sucht Raj nach einem passenden Halloweenkostüm und erwähnt die TARDIS (das Raumschiff des Doktors), woraufhin Sheldon meint, dass diese nichts mit Halloween zu tun hätte. Auf der Halloween-Party im Comicbuchladen sieht man dann eine TARDIS.
- In der Folge Man lernt nie aus ist im Hintergrund des Comicbuchladens das Bild der explodierenden TARDIS zu sehen, wie es in der fünften Doctor Who-Staffel von Van Gogh gemalt wurde.
- In der Episode Ein erfreulicher Fehler erwähnt Howard in seinem Liebeslied für Bernadette, dass er ohne sie wie der Doctor ohne seine TARDIS sei.
- In der Folge Ein Abend mit Darth Vader steht auf der Sheldons Liste möglicher Sheldon-Con-Gäste Matt Smith, die elfte Inkarnation des Doctors.
- In der Folge Das Heirate-mich-Gesicht antwortet Sheldon auf die Frage, ob schon jemand, der ihm Nahe steht, gestorben sei, dass er sich bereits von elf "Doctor Whos" verabschieden musse.
- In selbiger Episode sieht man, wenn Leonard Sheldons Zimmer betritt, dass im Flur die Blaupause eines Daleks hängt, wie sie in Sieg der Daleks zu sehen ist.